 |
Hotel Dresden Visa - Unsere Aktuelle Preisliste 2004
Januar / Februar EZ 29,00 € / DZ 34,00 €
März / April EZ 34,00 € / DZ 40,00 €
Mai / Juni EZ 44,00 € / DZ 54,00 €
Juli / August EZ 34,00 € / DZ 38,00 €
September / Oktober EZ 44,00 € / DZ 54,00 €
November / Dezember EZ 34,00 € / DZ 46,00 €
Die Zimmerpreise im Hotel Dresden Visa verstehen sich pro Zimmer und Übernachtung
ohne Frühstück. Frühstücksbuffet p. P. 5,00 €, Preise inkl. MwSt..
Bei Reservierung bleibt das Zimmer bis 18.00 Uhr reserviert,
falls nicht eine spätere Ankunft angegeben wird. Gruppen- und
Tagungspreise auf Anfrage.
Unsere Sonderangebote für Sie im Hotel Dresden Visa
gültig bis September 2004 von Montag bis Freitag im Hotel Dresden Visa
Angebot 1 2x Ü/Frühstück im DZ für 2 Personen Preis € 95,-
Angebot 2 3x Ü/Frühstück im DZ für 2 Personen Preis € 129,-
Angebot 3 4x Ü/Frühstück im DZ für 2 Personen Preis € 159,-
Unser Wochenend-Angebot
Anreise Freitag
2 Übernachtungen
Doppelzimmer inkl. Frühstück € 99,-
Preise verstehen sich pro Zimmer.
Abreise Sonntag
Hotel Dresden Visa - TOP Service für wenig Geld
Im Hotel Dresden Visa erwarten Sie 35 modern eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer,
alle ausgestattet mit Dusche und WC, Farbfernseher (SAT),
Radiowecker und Telefon. Reservieren können Sie direkt unter Tel.: 0351 452230 Dresden Hotel Visa.
Am Morgen begrüßt Sie des Hotel Dresden Visa mit einem reichhaltigen Frühstück vom Buffet.
In unserem Restaurant können Sie Ihr Mittagessen á la carte einnehmen.
Auch die Verpflegung von Reisegruppen ist im Hotel Dresden Visa kein Problem.
An schönen Tagen können Sie im Hotel Dresden Visa den Abend bei Speis`und Trank auf unserer Terrasse genießen.
Unsere verkehrsgünstige Lage lädt Sie zu einem Besuch der vielfältigen
Sehenswürdigkeiten in und um Dresden ein: die berühmte Semperoper,
das herrliche Schloß Pillnitz, der weltbekannte Zwinger oder eines der
24 Museen, z.B. das Karl-May-Museum in Radebeul, das Schloß Moritzburg
oder die Meißner Porzellanmanufaktur. Vor den Toren Dresdens erwartet
Sie das Erholungsgebiet Sächsische Schweiz.
Unsere Zimmer im Hotel Dresden Visa
35 modern eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer.
Ausstattung:
Die Zimmer des Hotel Dresden Visa sind alle ausgestattet mit Dusche und WC, Farbfernseher (SAT), Radiowecker und Telefon.
Unser Restaurant im Hotel Dresden Visa
Am Morgen begrüßt Sie das Hotel Dresden Visa Team mit einem reichhaltigen Frühstück vom Buffet. In unserem kleinen Restaurant können Sie Ihr Mittagessen á la carte einnehmen. Auch die Verpflegung von Reisegruppen ist kein Problem.
An schönen Tagen können Sie den Abend im Hotel Dresden Visa bei Speis`und Trank auf unserer Terrasse genießen.
Anreise - So erreichen Sie Hotel Dresden Visa
Sie erreichen das Hotel Dresden Visa über die A4 (Abfahrt Dresden-Altstadt ca. 2,5 km).
Gern holen wir Sie mit unserem Hotelbus vom Flughafen Dresden oder Hauptbahnhof ab. Vor dem Hotel Dresden Visa finden Sie ausreichend Parkplätze.
Angaben gem. TDG
Anbieter:
Chippendale`s Service GmbH
Breitscheidtstraße 47
01462 Cossebaude
Telefon: (0351) 45 22 30
Telefax: (0351) 45 22 330
Steuernummer: 203/168/029/24
Verantwortlicher Redakteur
Thomas Kellner
Redaktionsanschrift:
Breitscheidtstraße 47
01462 Cossebaude
Haftung
Externe Links
Die Inhalte externer Links werden von uns nicht geprüft. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter.
Rechtliche Informationen auf dieser Website
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Gleichwohl übernimmt der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Insbesondere sind die Informationen allgemeiner Art.
Datenschutzhinweise
Sofern der Webmaster dieser Seiten darauf Einfluß hat, werden im Rahmen der Nutzung dieser Seiten erhobene Daten im Sinne des Teledienstedatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und gespeichert. Dies sind lediglich statistische Daten über Zugriffe auf dieser Website ohne konkreten Personenbezug (Zahl der abgerufenen Seiten pro Tag und Woche, Rangfolge der besuchten Seiten, Rangfolge der angeklickten Links zu externen Seiten). Dies geschieht in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Uns ist insbesondere nicht bekannt, wer sich wie lange auf unseren Seiten eingewählt hat und wie sich der- oder diejenige im Rahmen der Seitenbesuche verhalten hat.
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen des E-mail Formulars verarbeitet werden, dienen lediglich der Kontaktaufnahme. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung oder -übermittlung findet nicht statt.
Alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten (vgl. § 28 BDSG). All persons who are mentioned on this website strongly object any use of their addresses for commercial purposes (§ 28 of the German Federal Law on the Protection of Privacy).
Urheberrechtshinweise
Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieter. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Webseiten dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.
Kommunikation über E-Mail
Kommunikation via E-mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können eMails auf ihrem Weg an die Mitarbeiter unseres Hauses von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.
Hotel Dresden Visa - Interessante Links
Interessante Links zu Dresden und um Dresden
www.chippendales-party.de
www.visa-fs.de
www.quadriga-pferde.de
www.quadriga-fahrzeugbau.de
Gäste über Hotel Dresden Visa
Sehr geehrte Frau Querner,
mit diesem Brief möchte ich mich nochmals persönlich und im
Namen meiner Reisegruppe recht herzlich für die gute Aufnahme in
Ihrem Hotel bedanken. Wir waren alle begeistert von den schönen
Zimmern, vom freundlichen Personal und nicht zuletzt vom hervorragenden
Essen! Ein großes Lob Ihnen allen und ich bitte Sie dies auch an
Ihr Personal weiterzugeben! Ihnen danke ich für die gute
Zusammenarbeit während der Vorbereitungszeit und wünsche
Ihrem Unternehmen und Ihnen persönlich auch weiterhin Glück
und Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen
Günther Lindmeier
Liebe Frau Querner,
da ich Sie nicht mehr sehe, möchte ich mich herzlich bedanken
für Ihre liebe effektive, aufmerksame Hilfestellung! Ich wünsche
Ihnen alles Gute und ich habe mich gefreut, Sie kennen gelernt zu haben.
Sollten Sie mal in München sein, melden Sie sich, aber lassen Sie es
mich vorher wissen.
Alles Gute für Sie und Ihr Töchterlein
Ihre Ilse Wallner
Liebe Mitarbeiter des Hotel Dresden VISA,
wir möchten uns bei Ihnen für die vorzügliche Unterbringung
(Zimmer, Zimmerservice, Rezeption, die lukullische Küche) und
die aufmerksame Bedienung herzlich bedanken. Wir haben uns bei Ihnen
wohlgefühlt.
Im Namen der Gewerkschaft "Erziehung und Wissenschaft - Altena"
R. Gutbier
Besten Dank für die freundliche Aufnahme
Sehr geehrtes Dresden Hotel-VISA Team,
wir sind wieder gut in Bayern angekommen und danken Ihnen herzlich
für die freundliche Aufnahme in Ihrem Hotel. Wir haben wieder beste
Eindrücke mit nach Hause genommen und freuen uns auf einen
möglichst baldigen neuen Aufenthalt in Dresden,
bei dem wir wieder bei Ihnen vorbeischauen werden.
Mit freundlichen Grüßen
M. Kopal und Joh.-Jürgen Wolfert
Liebe Frau Querner, Frau Kemnitz, Herr Hensel, Herr Sörgel und Herr ?
- der den Tisch in Ihrer "Bar" so liebevoll, reizvoll herrichtete.
Am Sonntagabend gegen 22.00 Uhr kamen die Nortruper Heimatfreunde
wohlbehalten in ihr Land zurück. Aber auch alle Teilnehmer
waren mit dem Hotel VISA überaus zufrieden. Von der Herzlichkeit,
Sauberkeit und Küche. Auch für mich war es schön und ich
war richtig glücklich darüber.
Liebe Frau Querner bei Ihnen den
ganz besonderen Dank. Hoffentlich konnte Herr Dr. Barlmeyer noch bei Ihnen
am Sonntagmorgen frühstücken. Die Rechnung dafür übernehme
ich noch. Ach, das war eine Sache! Am Samstag kündigte Herr Dr. Barlmeyer
im gesamten Bus an, dass er noch zu der Verabschiedung am Sonntagmorgen bei
unserer Abreise um 9.00 Uhr kommt. Und was war? Ich habe nicht mehr um 8.55 Uhr
als alle im Bus saßen, an Herrn Dr. Barlmeyer gedacht. Als der Bus startete,
kam er uns auf Ihrem Parkplatz im Auto entgegen. War mir das peinlich,
sie können es sich nicht vorstellen!! Na ja, aber dennoch war es früh
genug. Er machte wieder das Beste aus dieser Situation, aber bis kurz vor Potsdam
war ich damit beschäftigt und dann auch noch immer wieder.
So ist das Leben - wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen.
Im Bus kam eine singvolle Stimmung auf während der Rückfahrt und
rührende Worte an meinen Mann und mich. Der Busfahrer spendierte nach der
letzten Rast noch eine Flasche Kräuterschnaps. So etwas haben wir auch noch
nicht erlebt! Aber auch er fand die Reisegäste so nett und diese Spende war
es ihm wert. Dresden, die Umgebung und Cossebaude bleibt uns allen in einer lieben
Erinnerung. Vielen, vielen Dank nochmals an Sie alle.
Ihre herzlichst verbundene
Gundule Sachteleben
An die Leitung des VISA-Hotels Dresden!
Leider habe ich aus Versehen gestern den Zimmerschlüssel mitgenommen.
Ich bitte herzlich um Entschuldigung. Ich hoffe Sie hatten noch einen Ersatz,
so dass der Ärger nicht zu groß war. Die Tage in Dresden und auch
der Aufenthalt in Ihrem Hotel waren schön. Vielleicht kann ich noch einmal
wieder kommen.
Herzliche Grüßen
Karin Klinger
Sehr geehrte Frau Querner,
der Alltag hat uns wieder! Wir sind gut wieder daheim gelandet und haben genug
zu tun, um die Eindrücke zu verarbeiten. Wir haben es nicht schwer, Dresden
in guter Erinnerung zu behalten, denn schließlich haben Sie einen erheblichen
Beitrag dazu geleistet. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für den
freundlichen Empfang, die gute Aufnahme und Unterbringung und die allseits
angenehme Betreuung. Grüßen Sie bitte all Ihre Mitarbeiter.
Alle Damen und Herren z.B. an der Rezeption, der Bedienung. Einen Gruß auch
an Frau Stipp, die einzige, die ich namentlich gekannt habe. Ein Sonderlob auch
der Küche, die einstimmig von allen Teilnehmern gepriesen worden ist.
Ihnen herzliche Grüße, viel Erfolg und nochmals besten Dank für
Ihren beachtlichen Einsatz!
Ihr Dr. Franz O. Schmaderer
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bildungswerk Münster möchte sich für die gute Betreuung
unserer Teilnehmer in Ihrem Hause bedanken. Auf Grund Ihrer Anfrage vom 12.07.96
möchten wir Ihnen mitteilen, dass alle Rechnungen an die
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Bildungswerk Münster, an unsere Verwaltung
nach St. Augustin weitergeleitet und von der dortigen Rechnungsstelle beglichen
werden. Da dieser Verwaltungsgang einige Tage mehr in Anspruch nimmt, bitten wir
Sie noch um etwas Geduld.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Marco Arndt
An die Geschäftsleitung,
ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich für Ihre freundliche und
aufmerksame Behandlung in Ihrem Hause bedanken. Ich bin sehr zufrieden in Ihrem
Land gewesen und werde Sie gerne weiter empfehlen.
Mit herzlichem Gruß
Roswitha Gleisberg
Hallo!
Ich möchte mich auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Zuerst
für den schönen Rosenstrauß zum Geburtstag und zweitens
hat mir sehr gut gefallen, Heimat ist Heimat. Alles Gute für Sie uns
den fleißigen Helfern
Ihre Lieselotte Lachbar
Mit bestem Dank für die gute Bedienung!
Die Herrschinger Senioren-Gymnastik-Gruppe
Ch. Ackermann
Guten Tag Frau Querner,sehr geehrte Damen und Herren,
in der Zeit vom 09.04.1999 bis zum 110.04.1999, habe ich mich zum
wiederholten Male in Ihrem Haus aufgehalten. Sie haben mich jedes Mal
mit viel Engagement betreut und meine Wünsche schnell und freundlich
aufgenommen und mit großer Sorgfalt erfüllt. Ihr Personal ist
von ausgesuchter Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Aus diesen Gründen bedanke ich mich recht herzlich bei Ihnen und
Ihren Mitarbeitern und bitte Sie, Ihren Mitarbeitern ein großes
Lob auszusprechen. Ich freue mich schon darauf, Ihre Gastfreundschaft
wieder in Anspruch nehmen zu dürfen.
Mit freundlichem Gruß
Dirk Zehe
Viele Grüße von der sonnigen Insel Tenerifa.
Wir wünschen allen ein gutes Jahr 2004. Wir wollen im Mai 04 18.-20.
bei Ihnen wohnen. Alles von Köln per Fax.
Ihre Seiferths
Stadtrundfahrt / Stadtrundgang Hotel Dresden Visa
Informationen und Hintergründe
Allgemeines
DRESDEN ist die Hauptstadt des Freistaates SACHSEN, des nach der Bevölkerungszahl (4,8 Millionen) sechstgrößten Landes der Bundesrepublik
Einwohnerzahl: ca. 480.000 (15. größte Stadt der Bundesrepublik)
1939: 630.000 Einwohner
Wohnungen: ca. 240.000 (davon fast die Hälfte sanierungsbedürftig)
an den 6 Hochschulen / Universitäten der Stadt sind 21.000 Studenten eingeschrieben
Gesamtfläche der Stadt: 225 km², davon fast 100 km² als land – und forstwirtschaftliche Fläche ausgewiesen, 32 km² als Erholungsflächen
DRESDEN befindet sich etwa auf dem selben Breitengrad wie CALGARY und etwa auf dem selben Längengrad wie NEAPEL
Der Altmarkt liegt 113 m über NN, der tiefste Punkt der Stadt in DRESDEN–STETZSCH 102 m über NN, der höchste Punkt im Stadtteil BÜHLAU 315 m über NN
Die in DRESDEN etwa 113 m breite ELBE (Fahrbreite 40 m) durchfließt die Stadt auf einer Länge von insgesamt 25 km
Im Stadtgebiet führen insgesamt 7 Brücken über die ELBE
Stadtgeschichte (1)
Elbtalkessel zwischen MEISSEN und PIRNA seit der Altsteinzeit besiedelt
Ab dem 7. Jahrhundert bewohnten sorbische Stämme das Gebiet, die 929 durch Heinrich I. unterworfen wurden, der die Burg MEISSEN gründete
Anfang des 12. Jahrhunderts begann mit Konrad dem Großen die über 800jährige Herrschaftszeit der WETTINER in SACHSEN
1143 kam das Gebiet des heutigen DRESDENS in den Besitz der WETTINER, damals von slawischen Auenwaldbewohnern besiedelt, denen das 1206 erstmals als DREZDANY urkundlich erwähnte – links der ELBE gelegene – Dorf seinen Namen verdankt 1216 erste Erwähnung als Stadt (die von deutschen Siedlern planmäßig gegründete Siedlung stand am TASCHENBERG, etwas abseits vom alten Slawendorf)
ab 1275 führte eine feste Brücke auf die andere Seite der ELBE in das Dorf NISAN, daß ab 1370 ALTEN-DRESDEN hieß (Stadtrecht 1403), später – nachdem der Stadtteil 1685 restlos abgebrannt war und planmäßig wieder aufgebaut wurde – bürgerte sich die Bezeichnung NEUSTADT ein
bis zum Ende des 15. Jh. blieb DRESDEN mit seinen 6.000 Einwohnern eine relativ unbedeutende Landstadt
Stasi-Gef–ngnis Bautzener Straße
Im Gebäudekomplex der Bezirksverwaltung der Staatssicherheit liegt das "Untersuchungsgefängnis" der Stasi; teilweise bis zu etwa zwei Jahren wurden dort ohne Gerichtsverfahren Regimegegner und "Unbequeme" unter menschenunwürdigen Bedingungen gefangengehalten; das Gebäude ist z. Zt. zwar offiziell baupolizeilich gesperrt, kann jedoch noch in Teilen durch Vermittlung der örtlichen Gauck–Behörde besichtigt werden; die Führung durch das Gefängnis übernimmt dort ein ehemaliger Gefangener. Heute Brauerei–Komplex mit großer Gaststätte – Waldschlösschen (ca. 450 Plätze)
Stadtgeschichte (2)
1485 zerstritten sich die WETTINER und teilten sich in die Linien der
ERNESTINER (Wittenberger Land und den größten Teil Thüringens) und die ALBERTINER
(Mark Meißen, das Leipziger Gebiet und den nördlichen Teil Thüringens). DRESDEN
wurde anstatt MEISSEN Residenzstadt der ALBERTINER; es begann eine Blütezeit der
1485 zerstritten sich die WETTINER und teilten sich in die Linien der
ERNESTINER (Wittenberger Land und den größten Teil Thüringens) und die
ALBERTINER(Mark Meißen, das Leipziger Gebiet und den nördlichen Teil
Thüringens). DRESDEN wurde anstatt MEISSEN Residenzstadt der
ALBERTINER; es begann eine Blütezeit der
Stadt, die bis zum Dreißigjährigen Krieg anhielt (mehr als Verdoppelung der
Einwohnerzahl, Umbau der Burg zum Renaissance–Schloß,
Abriß der Stadtmauern und Ersatz durch ein "modernes"
System steinerner Wälle und Bastionen; Kunst und Kultur blühten,
es wurden am Hof üppige Feste gefeiert). Trotz schwerster Zerstörungen
konnte sich SACHSEN vergleichsweise schnell von den Folgen des 30jährigen
Krieges erholen. 1694 wurde Friedrich August I., genannt auch August der Starke,
neuer Kurfürst von Sachsen; nur 3 Jahre später wurde er als August II. auch König
von Polen; ? für DRESDEN begann damit die klassische Zeit (das "Augustinische
Zeitalter"). August der Starke förderte das Manufakturwesen, lockte Handwerker
und Handelsleute ins Land und ließ das Straßennetz verbessern: die Wirtschaft
boomte und brachte dem absolutistischen Monarchen satte Einnahmen. Und die
brauchte er auch dringend, denn unter seiner Herrschaft begann der Umbau DRESDENS
von der Renaissance&ndash zur Barockstadt (im Mittelpunkt der berühmte DRESDNER
ZWINGER) und August investierte Riesensummen in seine Leidenschaft für Kunst und
Kultur (natürlich auch in seine Leidenschaft für Frauen, die ihm neben einem
einzigen ehelichen Sohn angeblich mehr als 300 Kinder mit den verschiedensten
Frauen und den Beinamen "der Starke" einbrachte!). In der Stadt wurde es in
dieser Zeit immer enger: zwischen 1699 und 1727 hatte sich die Einwohnerzahl
von 21.000 auf 46.000 mehr als verdoppelt; Armut und Elend breiteten sich nicht
zuletzt aufgrund der immensen Abgaben&ndash und Steuerlast aus, die August erhob
um seine kost&ndash spieligen Vorhaben zu finanzieren; auch die Kriege, die er
als König von Polen verloren hatte, waren nicht gerade billig. Zum Glück hatte
1708 Johann Friedrich Böttcher für den Monarchen das "weiße Gold" erfunden: das
Meißner Porzellan, das viel Geld in die chronisch leere Staatskasse brachte. Aber
auch unter Augusts Nachfolgern verbesserte sich die Lage der Bevölkerung nicht:
erfrorene und verhungerte Menschen wurden in den Straßen gefunden, während der
Hof weiterhin rauschende Feste feierte.
Der 7jährige Krieg (1756 – 1763) brachte das Ende des "Augustinischen Zeitalters": 1760 wurde DRESDEN durch preußische Truppen beschossen, schwer zerstört und anschließend besetzt; die Bevölkerung sank um ein Drittel auf rund 44.000: 1763 starb Friedrich August II., die polnische Königskrone ging verloren.
Links der Albertbrücke
An den Wochenenden auf den Elbauen interessanter Floh– Markt
(ehemaliges) Messegelände
im Vergleich zu LEIPZIG und HANNOVER unbedeutend – jetzt gläsernes VW–
Werk für Luxuslimousinen (VW Phaeton)
Großer Garten
rund 2 km² groß, DRESDENS größter und schönster Park – errichtet ab
1676 als Lustgarten im französischen Stil mit 6 erhaltenen
Kavaliershäuschen; der"Große Garten" war damals nur für die
"High Society" zugänglich (von Mauern umgeben) im "Großen Garten"
befindet sich u. a der DRESDENER Zoo, gegenüber dem westlichen
Haupteingang das Hygienemusem des Odol– Mundwasser–
Fabrikanten Lingner
Botanischer Garten
Parkeisenbahn
5,6 km lange, von Schülern (unter Aufsicht Erwachsener) betriebene
Schmalspurbahn
Palais
im Zentrum des "Großen Gartens" 1678/83 errichtetes Barockpalais
(wird z. Zt. wieder aufgebaut)
Stadtgeschichte (3)
Die Sachsen waren in kriegerischen Auseinandersetzungen regelmäßig wenig
erfolgreich, denn die sächsischen Herrscher hatten ein Gespür dafür,
sich immer wieder auf die Seite der späteren Verlierer zu schlagen.
Zum Beispiel war das Königreich Sachsen während der Befreiungskriege
mit Napoleon I. verbündet, und gehörte damit bei der "Völkerschlacht
bei Leipzig" zu den Verlierern. Nach dem Wiener Kongreß 1815 verlor
Sachsen über die Hälfte seines Territoriums und wurde politisch
bedeutungslos, in DRESDEN gingen die Bürger zum erstenmal 1790,
dann 1831 und 1848/49 gegen den feudalen Ständestaat auf die Barrikaden.
Der letzte Aufstand konnte nur mit Hilfe preußischer Truppen
niedergeschlagen werden,gleichzeitig begann sich DRESDEN zu einem
wichtigen Industriezentrum zu entwickeln. Zwischen 1852 und 1895 stieg
die Bevölkerungszahl von 100.000 auf 336.000. Damals veränderte die
Stadt erneut ihr Gesicht, Semperoper, Kunstakademie, Ständehaus und
Ausstellungspalast entstanden neu. Unter anderem wurden das Zeughaus
(Albertinum) und das Schloß im großen Stil umgebaut. Nach dem Abdanken
des letzten sächsischen Königs, Friedrich August III., am 13. November
1918, verlor DRESDEN endgültig einen einstmals wesentlichen Faktor der
Stadtentwicklung, den Hof.
Israelischer Friedhof und Synagoge
Universitätsklinikum der TU
mittlerweile eine der modernsten Herzkliniken Deutschlands,
ist der TU DRESDEN angegliedert
Villen in der Goetheallee
Elbwiesen am Käthe– Kollwitz– Ufer
Stadtgeschichte (4)
1939 gehörte DRESDEN mit seinen 630.000 Einwohnern zu den wichtigsten
Städten im Deutschen Reich, am 13./14. Februar 1945 wurde die Stadt durch britisch–
amerikanische Bombenangriffe schwer zerstört, etwa 30.000 Menschen wurden getötet
(einige Quellen sprechen von deutlich höheren Opfern). Die Flammen wüteten 5
Tage,die Bombenangriffe begannen nach kurzer Vorwarnzeit am Abend des 13.02. kurz
nach 22.00 Uhr und endeten am Folgetag mit einem amerikanischen Tagangriff. Ca. 60 %
der DRESDNER Wohnungen wurde zerstört, die südlich der ELBE gelegene Altstadt fast
völlig "dem Erdboden gleichgemacht". Zahlreiche Opfer waren in der Stadt und auf den
Elbwiesen befindliche Flüchtlinge, die vorwiegend aus SCHLESIEN vor der
heranrückenden Roten Armee in die Elbmetropole geflüchtet waren.
Die Kuppel der Frauenkirche hielt nach den Bombenangriffen noch 2 Tage,
bevor die ausgeglühten Reste in sich zusammenstürzte. Die militärischen
Einrichtungen in der ALBERTSTADT und im Bereich des Flugplatzes KLOTZSCHE
erhielten nur wenige Bombentreffer. Ebenso wurden nur wenige Industrieanlagen
durch die Bomben des Zweiten Weltkrieges zerstört. Deutlich schwerer wurde die
Dresdner Wirtschaft allerdings durch die Industrie– Demontage der sowjetischen
Besatzungsmacht getroffen. Im Laufe der Jahre stieg DRESDEN jedoch wieder zu einer
wichtigen Industriestadt auf mit Schwerpunkten im Maschinenbau, Nachrichten– und
Meßtechnik, Elektroapparatebau und Mikroelektronik. Der Wiederaufbau DRESDENS nach
dem Krieg gestaltete sich als Stückwerk, für die autogerechte "sozialistische
Großstadt" wurde die historische Struktur der Stadt zerstört, dafür beseitigte
man wiederaufbaufähige Ruinen und ganze Straßenzüge. Seit 1952 war DRESDEN nur
noch eine von 15 Bezirkshauptstädten der DDR – mit Magistralen und Aufmarschplätzen.
Nur einige Schlüsselbauwerke wie Zwinger und Semperoper wurden intandgesetzt,
gleichzeitig verfielen ganze Stadtteile. DRESDEN gehörte zu den Zentren der
"friedlichen Revolution", die in der Stadt allerdings teilweise gar nicht friedlich
verlief. In den Nächten des 3. u. 4. Oktober 1989 provozierte die SED– Stadtführung
blutige Auseinandersetzungen, bei denen Hunderte verletzt und festgenommen wurden.
Mittlerweile ist DRESDEN nach Jahren der Provinzialität wieder auf dem besten Wege,
wieder zu einer der wichtigsten und schönsten Städte Deutschlands zu werden. Bis zum
800jährigen Stadtjubiläum 2006 sollen die tiefsten Narben, die Krieg und
sozialistischer Wiederaufbau hinterlassen haben, beseitigt sein. Unter anderem
sollen bis 2006 die Frauenkirche und das Schloß fertiggestellt sein.
Elbwiesen
Auf den Elbwiesen (linkselbisch) wurden in einer etwa 2 m starken Schicht die Überbleibsel der zerstörten Stadt abgelagert. Dieser Bereich darf nicht bebaut werden.
Brücken (von West nach Ost): Marienbrücke, Augustusbrücke (führt auf den Schloßplatz), Carolabrücke, Albertbrücke – Loschwitzer Brücke ("Blaues Wunder"), errichtet 1893 (eine der ersten Hängebrücken Europas, Spannweite zwischen den Uferpfeilern 141 m)
Auf der gegenüberliegenden Elbseite von West nach Ost:
a) Rückseite des Stasi– Gebäude mit Stasi– Gefängnis
b) Wasserwerk "Saloppe", mittlerweile mit Gastwirtschaft
c) Weinanbau (mittlerweile weniger geworden) – bekannter sind die Weinanbaugebiete um MEISSEN
d) "Schloß Albrechtsberg" (erbaut 1850/54 für Prinz Albrecht von Preußen, der aufgrund nichtstandesgemäßer "Frauengeschichten" ins sächsische Exil gegangen war): spätklassizistisches Bauwerk mit nur 100 Zimmern
e) "Villa Stockhausen" (erbaut 1850/52 für den Hofmarschall des o.a. Prinzen, den Baron von Stockhausen); wurde 1916 durch den damaligen Besitzer, den Odol– Fabrikanten Karl August Lingner (derselbe der das Hygiene&ndash Museum errichten ließ), der Stadt vermacht (z. Zt. geschlossen, ist für 1 DM zu erwerben)
f) "Schloß Eckberg" (erbaut 1859/61 für einen Großkaufmann namens Souchay); Tudor– Stil, heute Hotel
g) Wohnsitz des Ministerpräsidenten von Sachsen, Kurt Biedenkopf ("König Kurt"); Neubau für die Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
h) Oben am Hang Neubau des Restaurants und Hotels "Luisenhof"
i) Zum "Luisenhof" führt – nicht einsehbar! – eine Standseilbahn (erbaut 1895; Distanz 547 m, Höhenunterschied 99 m)
j) Schwebeseilbahn zwischen Pillnitzer Landstraße und Loschwitzhöhe (1898 – 1900, Höhenunterschied 84 m)
|